onride - dein Forum über Achterbahnen · Freizeitparks · Kirms

Foren · Parkjournal

Rodelzentrum Kaisersbach

Autor Nachricht Aktionen
martinspies Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  07.06.2010 Montag, 07. Juni 2010 11:03
Avatar von martinspies martinspies Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Martin Spies
Nackenheim
Deutschland . RP
Gerade einmal 3 Kilometer vom Schwabenpark entfernt ist die Sommerrodelbahn Kaisersbach zu finden. Auf den ersten Blick eine „normale“ Wiegand-Sommerrodelbahn in der Rollversion (ha, Herre hatte unrecht!). Doch einiges an der Bahn wirkt so self-made… Nach einem Gespräch mit dem Eigentümer weiß ich nun auch warum. Denn Wiegand-SoRo ist nur die halbe Wahrheit. Denn bis 1978 gab es keine Sommerrodelbahn mit geschlossener Streckenführung. Zum Bergtransport wurde Skilifte genutzt. Personal musste dabei Haken händisch in die Schlitten einhaken (in ganz frühen Versionen waren auch am Schilift festmontierte Schlitten, auf die man sich mit seinem Rodelbob auf dem Schoß setzten musste), oft musste der Schlitten sogar von der Bergabstrecke auf die Liftstrecke und umgekehrt getragen werden.
Herr Brennenstuhl bezog also von Wiegand die bisher bekannten Teile der Sommerrodelbahnen, also Rodelbahnwanne, Liftschiene und Kunststoffgehäuse der Schlitten.
Daraus bastelte er sich nun seine Sommerrodelbahn und experimentierte um als erste Sommerrodelbahn weltweit eine geschlossene Strecke zu realisieren.
Als Lift wurde ein Kleinschlepplift (Skilift). Dieser bekam ein Stahlseil, auf dem in regelmäßigen Abständen Verdickungen aufgebracht sind, in die sich die Schlitten einhaken. Auch die Fahrgestelle der Bobs sind eine Eigenentwicklung von ihm, da ein Zugseil samt Einhak-Mechanismus unter den Schlitten so bisher von Wiegand noch nicht vorgesehen war. Dazu kamen noch die Förderbänder und Kettenbänder an der Talstation.
So läuft nun seit 32 Jahren die erste Sommerrodelbahn weltweit mit geschlossener Strecke.
Wiegand hat im Anschluss dann die Patente übernommen und die Technik noch minimal weiterentwickelt.

Jetzt aber zu den Fotos der Bahn.
Start an der Bergstation mit Lichtschranke und Ampel:
Fremdbild
Quelle: martinspies.de FOTO01.JPG


Fremdbild
Quelle: martinspies.de FOTO02.JPG


Es folgt eine Serpentinenstrecke den Hang hinab. Die Schlitten erreichen dabei eine recht hohe Geschwindigkeit. Bei der zweiten Fahrt habe ich dann auch alle Bremsreflexe unterdrückt und bin die Strecke ungebremst gefahren.

Ankunft im Tal. Mit der Ampel wird der Abstand zum Vordermann für den Lift wieder neu eingeteilt. Zunächst transportiert ein breites Förderband den Schlitten weiter:
Fremdbild
Quelle: martinspies.de FOTO03.JPG


Dann folgt ein Kettenband um die 90-Grad-Kurve herum:
Fremdbild
Quelle: martinspies.de FOTO04.JPG


Auf dem nächsten Förderband hakt man dann auch in das Zugseil ein.
Fremdbild
Quelle: martinspies.de FOTO05.JPG


Dieses Einhaken ist noch etwas rustikaler, als bei den etwas weiterentwickelten Wiegand-Bobs, bei denen die Klemme unter dem Bob an Federn aufgehängt ist.

Bergfahrt:
Fremdbild
Quelle: martinspies.de FOTO06.JPG


Zurück an der Bergstation:
Fremdbild
Quelle: martinspies.de FOTO07.JPG


Berg und Talstation des Lifts sind noch Originalteile des Kleinschlepplifts:
Fremdbild
Quelle: martinspies.de FOTO08.JPG


Ausstieg:
Fremdbild
Quelle: martinspies.de FOTO09.JPG


Wartegleis zwischen Aus- und Einstieg:
Fremdbild
Quelle: martinspies.de FOTO10.JPG


AN den gefederten Puffern fiel mir die andere Wagenkonstruktion auf, wodurch es erst zu dem interessanten Gespräch mit dem Besitzer kam.
Fremdbild
Quelle: martinspies.de FOTO11.JPG
0 gefällt das
The Knowledge Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  07.06.2010 Montag, 07. Juni 2010 12:51
Avatar von The Knowledge The Knowledge Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Martin hat Recht: Die Bahn hat tatsächlich Rollschlitten. Die Steilheit des Hangs würde allerdings auch mühelos Rutschschlitten zulassen. Was auch erklärt, warum diese Bahn absolute Königsklasse ist. Bei meinen zwei Besuchen bin ich bisher jedes Mal abgeflogen. Letztes Jahr war ich danach mit geprellter Hüfte drei Tage krankgeschrieben, dieses Mal gab's "nur" eine ordentliche Schürfwunde am linken Ellenbogen. Alle, die wie ich in der 95+Klasse fahren, sollten auf der Hut sein.

Fazit: Kurze, extrem heftige Bahn, die sich mit meinem bisherigen Wiegand-Favoriten Monschau-Rohren trotz fehlender Länge locker messen kann.

Grüße,

Tim
0 gefällt das
martinspies Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  07.06.2010 Montag, 07. Juni 2010 13:00
Avatar von martinspies martinspies Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Martin Spies
Nackenheim
Deutschland . RP
Weil die Disskussion eben schon per PN losging:
Die Bahn hat reine Rollschlitten, die vorne und hinten nur auf Rollen fahren. Auf deisem Bild kann man das etwas besser erkennen:
Fremdbild
Quelle: martinspies.de FOTO12.JPG


Wie geschrieben, ist das Fahrwerk selbstgebaut, die Kunsstoffsitze wurden von Wiegand bezogen. Daher die optische Ähnlichkeit zu deren Rutsch-Schlitten.


Und Monschau ist so gut? Na toll, jetzt ärger ich mich noch mehr, dass es bisher nie geklappt hat, von meiner Oma aus dort hinzufahren...
0 gefällt das
rautenkranzer Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  07.06.2010 Montag, 07. Juni 2010 13:27
Avatar von rautenkranzer rautenkranzer Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Daniel Hildebrandt

Deutschland . NW
Sind die klassischen Sommerrodelbahnen nicht immer auf Rollen?

Welche Rodelbahn nutzt denn Rutschschlitten?
0 gefällt das
CartmanDSL Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  07.06.2010 Montag, 07. Juni 2010 13:49
Avatar von CartmanDSL CartmanDSL Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Die meisten! Du hast meist 2 Räder und sitzt mit dem Bobbes auf Kunststoffkufen. 0 gefällt das
The Knowledge Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  07.06.2010 Montag, 07. Juni 2010 14:12
Avatar von The Knowledge The Knowledge Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Nein, die wenigsten sind Rutsch-Versionen, weil man dafür ziemlich steile Hänge braucht. Die Roll-Variante ist viel verbreiteter. Gute Beispiele sind Panorama-Wildpark, Altenahr oder Pottenstein. Alles Roll-Versionen.

Grüße,

Tim
0 gefällt das
CartmanDSL Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  07.06.2010 Montag, 07. Juni 2010 14:40
Avatar von CartmanDSL CartmanDSL Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Musst du nicht mal arbeiten? S 0 gefällt das
The Knowledge Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  07.06.2010 Montag, 07. Juni 2010 14:57
Avatar von The Knowledge The Knowledge Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Schon, aber wenn du so einen Mumpitz schreibst, duldet das keinen Aufschub. Da hat auch mein Arbeitgeber vollstes Verständnis für. Nennt sich die "How Below can you go?"-Klausel.

Natürlich muss ich das nacharbeiten, aber das ist es mir wert. Aber danke der Nachfrage.
0 gefällt das
Cloud Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  07.06.2010 Montag, 07. Juni 2010 15:30
Avatar von Cloud Cloud Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Andreas
München
Deutschland . BY
Zitat"How Below can you go?"-Klausel


Genial... falle gerade vom Stuhl S
0 gefällt das
The Knowledge Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  07.06.2010 Montag, 07. Juni 2010 15:58
Avatar von The Knowledge The Knowledge Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Jasmin fand's auch lustig. Tim nicht so. 0 gefällt das
rautenkranzer Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  07.06.2010 Montag, 07. Juni 2010 16:05
Avatar von rautenkranzer rautenkranzer Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Daniel Hildebrandt

Deutschland . NW
Interessant S Bish heute wusste ich nichts von rutschenden Sommerrodelbahnen.
Die Rutschversionen laufen trotzdem durch die klassische Alluminiumrinne? Dabei ist denke ich der Verschleiß der Schlitten und vorallem auch der Bahnen recht hoch.
0 gefällt das
The Knowledge Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  07.06.2010 Montag, 07. Juni 2010 16:09
Avatar von The Knowledge The Knowledge Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Nein, der Verschleiß hält sich in Grenzen, da die Schlitten unten Kufen aus Pertinax haben. Ähnlich wie die Schlitten auf den RolbaRun-Bahnen.

Grüße,

Tim
0 gefällt das

Foren · Parkjournal

Beitrag melden

Abbrechen Kontakt mit dem Autor aufnehmen Meldung absenden

Cookies

Wir benötigen Cookies um die Dienste von onride.de bereitzustellen.

Dazu gehören notwendige Cookies, wie Sitzungs-Cookies und Anmelde-Cookies aber auch Cookies, die von Youtube, Vimeo und Facebook gesetzt werden wenn Videos in Beiträgen zu sehen sind. Beiträge sind essentiel für dieses Forum, daher musst du auch diesen Cookies zustimmen.


Weitere Cookies, wie Analyse- und Tracking-Cookies nutzen wir nicht.

Alles weitere findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Heute nicht Zustimmen