onride Klassik Suche Registrieren Anmelden
Autor | Nachricht | Aktionen | ||
---|---|---|---|---|
Lacront Neu 03.08.2015 Montag, 03. August 2015 23:22 8 gefällt das | ||||
![]() Daniel Schweiz . ZH |
Nachdem ich am Vortag nach langer Reise also Vancouver erreicht und besichtigt hatte, besuchte ich am Sonntag der zweiten Reisewoche dann das Playland im Osten der Stadt, Heimat des ACE-Landmarks mit dem schlichten Namen Coaster, Schauplatz von Final Destination 3 und permanent aufgebauter Teil der hier jeweils im Spätsommer gastierenden Grosskirmes Pacific National Exhibition. Lustigerweise liegt dieser Vergnügungspark genau an der gleichen Strasse, an der die gestrige Stadterkundungstour auch begonnen hatte: an der Hastings Street. Halt einfach um einiges weiter östlich. ![]() Direkt nach dem wie beschrieben sensationell leckeren Zimtteilchen-Frühstück packte ich meine Sachen zusammen, checkte aus und fuhr dann erneut in Richtung Innenstadt, wiederum über die gestern schon zweimal passierte und abends online bezahlte Mautbrücke Port Mann Bridge. Auf dem offiziellen Parkplatz des Playlands direkt gegenüber vom Parkeingang stationierte ich dann den Ford und überquerte die Hastings Street, um zum Eingang zu gelangen. Wie in Massachusetts, so in British Columbia: Obwohl Warnschilder einen bitten, nicht wild in der an den Park grenzenden Nachbarschaft zu parkieren, bieten mehrere direkt vor jenen Schildern stehende Privatpersonen den anfahrenden Parkgästen ihre privaten Stellplätze an - günstiger natürlich als zum Tarif auf dem parkeigenen Stellplatz, aber auch nicht wirklich viel billiger. Kurz vor der Öffnungszeit um 10.00 Uhr vor Ort angekommen, kaufte ich meinen Tagespass und begab mich zu den noch wenigen anderen hinter Absperrseilen auf dem Platz nach den Kassen Wartenden. Es sollte ein lustiger und sonniger Tag werden! Überpünktlich wurde die Meute laufen gelassen und ich stürmte natürlich als allererstes zum schon vom Parkplatz aus bestaunten Woodie-Leckerli namens Coaster! Ich muss zugeben, dass ich im Vorfeld nicht sonderlich viel über die Bahn gewusst habe und mich anhand von Onride-Videos sogar eher darüber gewundert habe, warum dieser unscheinbare und kaum zwanzig Meter hohe Holzklassiker von 1958 stets Top-Plätze in der Hawker-Poll belegt. Als ich dann aber einen ersten Blick auf den achtgliedrigen und damit 16 Personen fassenden Zug geworfen habe, wusste ich eigentlich schon Bescheid. ![]() Knoebels-Flashback! Als Sicherung gibt es einen sehr weit über den Beinen einrastenden Doppelbügel. Und sonst nix. Ich wittere Brutalski-Airtime in rauen Mengen! ![]() ![]() Schwebefreiheit! ![]() Sind alle bereit, legt der Hauptoperator die klassische Handbremse um und der Zug rollt aus der Station heraus und durch eine in die Wiese vor dem Bahnhof eingebettete Kurve. Es schliesst sich - wie kanns auch anders sein? - der Lifthill an, der einen laut klappernd auf die Starthöhe von etwa zwanzig Metern befördert. Oben angekommen hat man nun einen guten Überblick auf das einem jetzt bevorstehende und mit zahlreichen Hügeln versehene Twister-Layout. Und man fragt sich noch, ob das mit diesen Bügeln gut ausgeht. Doch bevor man überhaupt zu Ende denken kann, donnert der Zug auch schon mit furiosem Karacho ins Tal - und die physikalischen Gesetze sorgen dafür, dass man diese erste Schussfahrt unfreiwillig praktisch stehend absolviert! ![]() ![]() Und es ist ja nicht so, dass es sich nur auf dem First Drop so verhielte. Es folgt ein Aufstieg und eine sehr lateral-g-lastige Umkehr, dann donnert man erneut ins Tal. Sitzt man hinten im Zug, kündigen die weiter vorne Sitzenden dies Spektakel auch gut sichtbar an, da ihre Köpfe kängurumässig in die Höhe schiessen, bevor man es ihnen kurz danach unweigerlich gleichtut! Was ist diese Bahn der Hammer, ey! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Welch unverschämt geiles altes Holz! ![]() Ich glaube, man hat es aus der Fahrtbeschreibung wohl schon leicht rausgehört: Coaster zählte schon nach dem ersten Blick auf die hier zum Einsatz kommenden Züge zu den ungeschlagenen Bahnenhighlights auf dieser Reise und definitiv auch zu den Top 10 meiner Holzcharts! Und nach der ersten mehr stehend, umherrutschend und fliegend als sitzend verbrachten Wahnsinnsfahrt natürlich erst recht! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nun ja, ihr könnt euch vielleicht vorstellen, dass meine Fahrten hier drauf den Hauptteil dieses Sonntagmorgens ausgemacht haben. Oft entstanden Wartezeiten auch nur dadurch, dass der Zug mit zwölf Personen besetzt sein muss, bevor er auf die Reise geschickt werden darf. ![]() ![]() Nun wurde es Zeit für die zweite grosse Bahn im Park: Corkscrew! Hierbei handelt es sich um ein Vekoma-Exemplar mit Bayernkurve, das 1994 aus dem wohlklingend getauften Vergnügungspark Boblo Island in Ontario hierhin versetzt wurde. Wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt, reichte eine Pflichtfahrt hier völlig aus und so rasch wie hier beschrieben ist sie auch schon wieder vorüber: Lifthill, Ausklinkstürzchen, Kurve, First Drop, Hügel, Steilkurve in den doppelten Korkenzieher, 180°-Wende, flacher Hügel, Bayernkurvenhelix, noch einmal um das Ganze rum und Schlussbremse. In mitwippender Vekoma-Position durchaus hauptverträglich und spassig, aber nach einer Wiederholungsfahrt schreien dann doch nicht viele. ![]() Tja, und ab hier hab ich jetzt eigentlich nur noch Flatride- oder Standardbahnen-Restfotos, die ich euch dennoch nicht vorenthalten will: Wave Swinger Die Neuheit dieser Saison: The Beast, ein XXL von KMG, mit sowohl nach innen als auch nach aussen gerichteten Sitzreihen. ![]() Top Spin Hell's Gate Break Dance Musik-Express Huss Airboat namens Gladiator Kiddie-Rides Eine Fahrt mit dem 66 Meter hohen Starflyer namens Atmosfear hab ich auch noch gewagt. Dem identischen Gurtsystem nach ist es wohl ein gleiches Modell wie ich schon in Six Flags St. Louis gefahren bin, von Funtime also. Die Fahrt ist auch hier extrem kribbelig und war vor allem auch sehr windig. Das, was man zwischen Fahrtwindstränchen von der Aussicht mitbekommt, ist jedenfalls bombastisch - ganz besonders natürlich wenn man auf die gar nicht so weit entfernten Wolkenkratzer der Innenstadt zurast! ![]() Auch eine Aussichtsfahrt mit dem Riesenrad Westcoast Wheel wurde zum Fotografieren noch unternommen. War dank der relativ schnellen Rotationsgeschwindigkeit aber gar nicht so leicht. ![]() Für eine Runde Enterprise hat man doch eigentlich auch immer Zeit. S&S-Turm Hellevator Rock-N-Cars Scrambler Minigolf spielen kann man in der Nähe von Coaster auch noch, allerdings aufpreispflichtig. Das Haunted Mansion sollte laut Schild um 12.00 Uhr öffnen, faktisch hab ich es aber auch danach nie in Betrieb gesehen. Huss Frisbee Crazy Beach Party Flume Und damit wäre ich dann auch schon am Ende des Berichts übers Playland angelangt. Wie man auf den Bildern deutlich sehen kann handelt es sich hierbei mehr um einen stationären Rummel als um einen richtigen Freizeitpark. Entsprechend kommt natürlich die ganze Aufmachung daher: zahlreiche billige und provisorisch wirkende Abzäunungen, mehrheitlich nackte Rides auf blossem Beton, abenteuerliche Verpflegungsstände, laute Musik, lotterige Darkrides... Heisst natürlich aber keineswegs, dass das Gelände dadurch gänzlich charmelos ist. Au contraire: die Auswahl an verschiedenen tollen Flatrides ist trotz der kirmesmässigen Präsentation sehr gelungen und gerade bei dem schönen Sonnenscheinwetter an meinem Besuchstag strahlte das Ganze einen ureigenen Charme aus! Es war eine wahre Freude, das bunt durchmischte Volk dabei zu beobachten, wie es lachend und strahlend von einer Attraktion zur anderen tingelte und einfach Spass dabei hatte. Zudem steht mit dem mehr als nur brachialen Holzklassiker Coaster ja nun wirklich auch ein extrem spezieller und aus dem Standard-Ride-Meer brillant hervorstechender Besuchsgrund hier, den man als richtiger Achterbahnfan keinesfalls versäumen darf. Eine riesige Überraschung, eines der mit Abstand geilsten und heftigsten Thrillerlebnisse dieser Reise und wahrlich das ultimative Anschauungsobjekt zur Erlernung der Schulbuch-Definition von Airtime. Ganz grosse Klasse. ![]() Nach letzten Fotos von Coaster, die ich von einer Seitenstrasse aus gemacht habe, setzte ich mich wieder in den flotten Ford und steuerte ihn ein letztes Mal östlich stadtauswärts über die Port Mann Bridge und daraufhin über den Highway 15 zur amerikanischen Grenze, wo ich eine runde halbe Stunde später auch schon ankam. Beim Wiedereintritt musste ich nur etwa fünf Minuten warten und die mich kontrollierende Frohnatur von Grenzbeamter stauchte mich gar noch zusammen, nicht noch länger im schönen Kanada geblieben zu sein. ![]() Ab hier waren es noch knapp 230 km bis zu meinem nächsten Bestimmungsort: Fife WA, nahe Tacoma und selbstredend in der Nähe des nächsten Parkziels gelegen. Laut Navi hätte dies zwei Stunden und 20 Minuten gedauert, schlussendlich dauerte es dank Baustellen, einer Tankpause und einer unfassbar zähflüssigen Stausituation in Downtown Seattle beinah drei Stunden. Die nächsten Tage bin ich ja noch ein paarmal über diesen Interstate-Abschnitt gependelt und leider habe ich kein einziges Mal flüssigen Verkehr angetroffen: immer gab es alles blockierenden Rückstau von Ausfahrten her und auch die Abzweigung zur I-90 war eigentlich bei jeder einzelnen meiner Durchfahrten irgendwie verstopft. Ein toller erster Eindruck von Seattle - zumal man inmitten dieser Blechlawinen stets nach Süden in die gleissende Sonne blickte und auch auf der höchsten Klimaanlagenstufe fast geschmolzen wäre. Mit etwas Geduld war am späten Nachmittag dann aber endlich mein Domizil für die nächsten zwei Tage erreicht: die Econo Lodge in Fife. Die Reviews auf Tripadvisor liessen das Schlimmste erahnen, aber ich fand eine für meine Bedürfnisse perfekt gelegene und äusserst preiswerte Unterkunft vor, die mir für die beiden Folgetage ein heimeliges Domizil bot - ich konnte die schlechten Reviews hier also nicht wirklich nachvollziehen. Nach anstrengendem, aber schlussendlich ja erfolgreich gemeistertem Wiedereintritt in die USA bin ich dann zu Winco und Walmart in der Nähe gefahren, um mich mit Fressalien einzudecken, und hab danach einfach mal wieder einen wunderbar entspannenden Fernsehabend eingelegt. Tags darauf sollte es dann in den Vergnügungspark Wild Waves sowie zu einer Stadtbesichtigung in Seattle gehen. Davon handelt dann auch der nächste Bericht. Bis dahin: vielen Dank fürs Lesen. ![]() |
8 gefällt das | ||
Tejay Neu 04.08.2015 Dienstag, 04. August 2015 07:04 | ||||
![]() Thorsten Janke Bochum Deutschland . NW |
Danke Daniel, für die Fotos und deine Eindrücke aus diesem Park, wo wir bislang wenig von sehen konnten. | |||
Bends Neu 04.08.2015 Dienstag, 04. August 2015 16:30 | ||||
![]() Deutschland . NW |
Schön mal die Beach Party wieder zu sehen. Wer auch immer sie den Namen für den -wirklich hübschen- Top Spin ausgedacht hat, sollte ernsthaft therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. | |||
Ingo Wahlen Neu 04.08.2015 Dienstag, 04. August 2015 18:04 | ||||
![]() Deutschland . NW |
Vielen Dank für den tollen Ortbildungsbericht. Der Park scheint sehr charmant zu sein. | |||
schrottt Neu 04.08.2015 Dienstag, 04. August 2015 18:27 | ||||
![]() Sven Lakemeier Deutschland . BY |
Top Spin ohne Achse zwischen den beiden Lagern? Normal ist das doch nicht. | |||
king of kings Neu 05.08.2015 Mittwoch, 05. August 2015 08:59 | ||||
![]() Christian Swiechota Eschweiler Deutschland . NW |
Deswegen wohl der Name "Hells Gate" |
|||
Lacront Neu 05.08.2015 Mittwoch, 05. August 2015 09:35 | ||||
![]() Daniel Schweiz . ZH |
Sicherlich hätte man prägnantere Namen für die Top Spin aussuchen können, aber im Rahmen der Wildwasserthematisierung hat Hell's Gate in diesem Teil Kanadas durchaus einen Ursprung: en.wikipedia.org Hells_Gate_(British_Columbia) ![]() Warum allerdings die Mittelstange fehlt kann ich auch nicht sagen. Genau wie das Geisterhaus nebenan hab ich die Attraktion nie bewusst laufen gesehen - möglich, dass sie aufgrund von Reparaturen entfernt wurde, denn bei einer Google-Bildersuche ist sie auf anderen Fotos der Bahn normal zu sehen. |
|||
The Knowledge Neu 05.08.2015 Mittwoch, 05. August 2015 10:12 | ||||
![]() Deutschland . NW |
Träumchen! Weitermachen! Der Breaker ist der eine von zwei Ex-Fehlauer-Exemplaren, btw. | |||
DelLagos Neu 06.08.2015 Donnerstag, 06. August 2015 10:17 | ||||
![]() Markus Hilgers Deutschland . NW |
Immer wieder toll deine Berichte zu lesen! Einfach großartig wie du die Fahrten auf den jeweiligen Bahnen beschreibst! ![]() |
|||
DragonKhan Neu 22.08.2015 Samstag, 22. August 2015 14:30 | ||||
![]() Niederlande |
"Coaster" war meiner allererster Woodie. Damals, vor über 20 Jahren, hatte ich noch keine Ahnung von der Thematik und fand schon allein der Fakt dass die Bahn aus Holz war genial! Leider kann ich mich kaum noch an die Fahrt erinnern, außer dass ich viel Spaß hatte. ![]() Danke für den Bericht, wie immer. ![]() |
|||
Der Autor hat fehlerhaften BBCode produziert. | |
Der Autor hat das Thema im falschen oder unpassenden Forum eröffnet. | |
Dieses im Katalog verzeichnete Thema hat fremdverlinkte Bilder, die inzwischen fehlen. | |
Doppelter Beitrag | |
---|---|
Es wurde mehrfach ein identischer Beitrag erstellt. Bitte benutze diese Funktion nicht für den Urspungsbeitrag und nur, wenn die Beiträge noch vollkommen identisch sind. Bitte nicht den Beitrag bearbeiten und "Bitte löschen" oder Ähnliches hineinschreiben! | |
Ich habe mich vertan oder aus anderen Gründen den Inhalt wärend der Bearbeitungszeit entfernt. Bitte den Beitrag löschen. Achtung, falls es sich um einen doppelten Beitrag handelte, benutze bitte beim nächsten Mal die entsprechende Funktion ohne den Beitrag zu bearbeiten. | |
Dieser Beitrag wurde durch Bearbeitung unbrauchbar, da der eigentliche Inhalt gelöscht wurde. | |
Doppeltes Thema | |
Diese Thema gab es bereits, aber es sind schon einige Antworten vorhanden, bitte zusammenlegen. Gebe bitte das andere Thema an. | |
Dieses Thema gab es bereits. Da noch keine Antworten vorhanden sind kann es gelöscht werden. Gebe bitte das andere Thema an. | |
Link zum anderen Thema * |
|
Änderung / Löschwünsche von Mitgliedern | |
Ich wünsche eine kleine Änderung an meinem Beitrag. Bitte beachte, dass Änderungen nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden. Wenn durch die Änderung ein abweichender Sinninhalt entsteht, oder nachfolgende Beiträge inhaltlich bezuglos werden, wird keine Änderung vorgenommen. | |
Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im Folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Beiträge werden in der Regel nicht gelöscht, insbesondere dann nicht, wenn eine weitere Diskussion bereits entstanden ist. In begündeten Ausnahmefällen führen wir eine Löschung durch, zum Beispiel wenn der Inhalt rechtlich bedenklich ist oder die Rechte von Dritten verletzt werden. In der Regel reicht aber auch hier eine Änderung mit Entfernung der relevanten Teile. Wenn du eine Löschung wünschst teile uns hier bitte eine ausführliche Begründung mit. Verzichte bitte auf wiederholte Meldung oder die Kontaktierung eines Team-Members, wenn dem Löschwunsch nicht stattgegeben wird. | |
Die Löschung eines Beitrages kann nur der Autor selbst beantragen, und auch nur in einzelnen begründeten Ausnahmefällen. Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Bedenklicher Inhalt / Rechtsverletzung | |
Bitte nur Beiträge melden, die rechtlich bedenklich sind oder in denen gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen wird. Dazu gehören beleidigende, obszöne, vulgäre, verleumdende, gewaltverherrlichende oder aus anderen Gründen strafbare Inhalte sowie andere deutlich unsinnige Inhalte. Ebenfalls können Beiträge gemeldet werden, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Fakten enthalten, welche unautorisiert veröffentlicht wurden. Auch für Parkadministration ungünstige oder problematische Inhalte können gemeldet werden und werden im Einzelfall überprüft. Bitte füge eine Begründung/Erklärung an. | |
Ausführliche Begründung * |